Der Kaffee hinterlässt beim Gast den letzten Eindruck
In der Kolumne des Hoteliers gibt Evelyne Rast Tipps, wie man mit Kaffee beim Kunden einen positiven Eindruck hinterlässt. Dabei gibt es einiges zu beachten, mehr dazu im Artikel.
Evelyne Rast, Sie machen sich für eine gelebte Kaffeekultur stark. Wie kann sich
diese Kaffeekultur in der Gastronomie auszahlen?
Evelyne Rast: Kaffee, richtig und gut gemacht, mit Leidenschaft und höchstem
Qualitätsanspruch, ist für jedes Gastronomieunternehmen ein interessanter Umsatztreiber. Darum dürfen Gastronominnen und Gastronomen die Verantwortung
für die Qualität des Kaffees, der in ihrem Hause zubereitet wird, nicht delegieren.
Gastronomen brauchen also eine eigentliche Kaffeestrategie, um zum perfekten Kaffee zu gelangen?
Ja. Die Grundlage einer gelebten Kaffeekultur in der Gastronomie ist eine klare Kon
zeption, die formuliert, warum der Gast ins Lokal kommen und hier Kaffee trinken
soll. Kaffee ist längst zu einer wichtigen Positionierungsmöglichkeit im dynami
schen Gastroumfeld geworden. Denn mit dem Kaffee hinterlässt man bei den Gästen
einen bleibenden letzten Eindruck. Und dieser muss in jedem Fall positiv sein.
Welches ist der Schlüsselfaktor für den perfekten Kaffee?
Es ist eine professionelle Kombination von Kaffee, Kaffeemaschine und Mensch. Die Wahl von hochstehendem Rohkaffee und das optimale Rösten der Bohnen sind die
Grundvoraussetzungen für einen guten Kaffee in der Tasse. Allerdings nützen die
beste Kaffeemaschine und der beste Kaffee nichts, wenn beim letzten Schritt, der
Zubereitung, Fehler gemacht werden. Der Gast von heute verzeiht keine Nachlässig
keit. Aber er honoriert gerade beim Kaffee trinken die Qualität. Darum darf nichts
dem Zufall überlassen werden. Ich bin überzeugt, dass das Wissen und das Hand
werk rund um die Kaffeezubereitung von allen Personen, welche Kaffee zubereiten,
mit systematischen Schulungen durch ausgewiesene Experten aufgebaut und
gelernt werden muss.
Was gehört zur «Kaffee-Grundschule»?
Wir von Rast Kaffee bietet in unserer KaffeeAkademie eine Vielzahl von Aus und
Weiterbildungen an. Vom klassischen BaristaGrundkurs über Cup Tasting bis
hin zum SensorikKurs. In den Kursen wer den innovative und betriebswirtschaftlich
interessante Lösungen aufgezeigt. Eine Schulung stärkt den professionellen Ba
rista, die interessierten Mitarbeitenden und die engagierte Gastronomin oder den
engagierten Gastronomen gleichermassen in ihrer Leidenschaft für Kaffee – und
erweitert ihre KaffeeKompetenz.
Worauf müssen Gastronominnen und Gastronomen bei der Wahl des Kaffees, der Zubereitung und der Kaffeemaschine achten?
Kaffeewahl, Zubereitung und Kaffeema schine stehen in direkter Verbindung zuei
nander. Bei anstehenden Entscheidungend dürfen die drei Elemente deshalb nicht
voneinander getrennt betrachtet werden. Jede Zubereitungsmethode hat ihre Vor
züge. Die Wahl der Kaffeesorte und deren Röstung sowie die Art der Kaffeezuberei
tung hängen direkt voneinander ab – und zudem, ja vor allem noch von den Bedürf
nissen der Gäste. Ich empfehle beim Kauf einer Maschine immer, sich an den eigenen und den Ansprüchen der Gäste zu orientieren. Ziel muss es sein, Maschine, Kaffee
sorte und Röstung mit den eigenen Ambitionen in Einklang zu bringen. Sind Kaffee
sorte und Zubereitungsart einmal gewählt, stellt sich die Frage der genauen Rezeptur, um das Beste aus dem Kaffee herauszuholen. Wie viel Kaffeepulver muss ich neh
men? Welchen Filter für das Wasser oder welcher Anpressdruck ist optimal? Als
Rast Kaffee sind wir bei der Ersteinstellung des ganzen Systems immer vor Ort, um den perfekten Kaffeegenuss zu garantieren.
Die Expertin
Evelyne Rast leitet zusammen mit ihrer Schwester Beatrice Rast die Gourmet Rösterei Rast Kaffee mit Sitz in Ebikon bei Luzern. Das inhabergeführte Familien unternehmen gewann 2022 zum zweiten Mal die Auszeichnung «Röster des Jahres».